Creolen

edel. schlicht. wertvoll.

Schmuck
Preis
Kategorie
Schliff & Form
Carat des Steines
Anzahl der Steine
Schmuck
Preis
Kategorie
Schliff & Form
Carat des Steines
Anzahl der Steine
207 € inkl. MwSt
Blauer Topas Sterlingsilberohrring Mandalay - (Sterlingsilber 925) Ohrring
426 € inkl. MwSt
Citrin Sterlingsilberohrring Alice - (Sterlingsilber 925) Ohrring
547 € inkl. MwSt
Zirkonia Sterlingsilberohrring Bettina - (Sterlingsilber 925) Ohrring
577 € inkl. MwSt
Smaragd Sterlingsilberohrring Monika - (Sterlingsilber 925) Ohrring
643 € inkl. MwSt
Granat Sterlingsilberohrring Yvonne - (Sterlingsilber 925) Ohrring
704 € inkl. MwSt
Diamantohrring Loja - (Sterlingsilber 925) Ohrring
742 € inkl. MwSt
Smaragd Gelbgoldohrring Johanna - (Gelbgold 375) Ohrring
787 € inkl. MwSt
Diamantohrring Amber Style - (Rotgold 585) Ohrring
905 € inkl. MwSt
Rauchquarz Gelbgoldohrring Brandy - (Gelbgold 375) Ohrring
915 € inkl. MwSt
Diamantohrring Cremona - (Gelbgold 375) Ohrring
950 € inkl. MwSt
Granat Gelbgoldohrring Ilona - (Gelbgold 375) Ohrring
958 € inkl. MwSt
Diamantohrring Valetta - (Rotgold 375) Ohrring
Du hast 12 von 33 gesehen

FAQ

 

Mit einer Härte vom 10 auf der Härteskala nach Mohs ist der Diamant der härteste natürlich vorkommende Stoff. Da die Härte je nach Kristallrichtung variiert, ist es möglich Diamant mit Diamantpulver zu schleifen. In diesem liegen Kristalle verschiedener Orientierungen vor, sodass die Härtesten unter ihnen den zu schleifenden Diamanten bearbeiten können.

Die Kategorisierung von Diamanten erfolgt mit Hilfe der 4C. Sie entscheiden über Aussehen und Preis des außergewöhnlichen Schmucksteins. Intensität und Art des Stoffs, mit dem der Kohlenstoff vermischt ist, bestimmen die Reinheit des Diamanten. Das Mischverhältnis mit anderen Elementen sorgt auch dafür, ob er transparent, grün, rosa, blau oder gelb ist.

Erst mit dem Diamantschliff reflektiert der kostbarste aller Edelsteine das Licht auf so wunderschöne und einzigartige Weise. Wie bei Gold wird das Gewicht stets in Karat gemessen. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Die 4C zur Wertbestimmung lauten:

  1. Color (Farbe)
  2. Cut (Schliff)
  3. Clarity (Reinheit)
  4. Carat (Gewicht)

Ausführlichere Informationen zu den 4Cs hat LR hier für Sie zusammengestellt.

Echte Diamanten formten sich vor Millionen von Jahren tief unter der Erde. Sie entstanden dadurch, dass sich Kohlenstoffatome unter starkem Druck und enormer Hitze zu einer festen Kristallformation verbanden. Diese bildet einen sogenannten Rohdiamanten. Er ist je nach Reinheit durchsichtig, kann aber, wenn mit anderen Stoffen vermischt, auch farbig sein. Damit der Diamant sein typisches Funkeln erhält, muss er erst besonders geschliffen werden. Je raffinierter er geschliffen ist, desto besser bricht sich in ihm das Licht. Betrachtet man die natürliche Entstehung von Diamanten und sieht von synthetischen Verfahren ab, sind seit der Entstehung eines Diamanten üblicherweise über eine Milliarde Jahre vergangen. Die Bildung ist nur unter sehr hohem Druck und Temperaturen möglich. In der Regel in einer Tiefe von 250 bis 800 Kilometern und Temperaturen zwischen 1200°C - 1400°C.

Da Diamanten nur hunderte Kilometer unter der Erdkruste natürlich entstehen, müssen Sie – damit wir sie finden können – erst an die Oberfläche befördert werden. Dies geschieht einerseits durch tektonische Prozesse. Andererseits katapultierten in der Vergangenheit häufig Vulkanausbrüche Diamantkristalle in für uns erreichbare Erdschichten. Da dies besonders schnell und kraftvoll vonstattenging und der Originalkristall wenig Reibung ausgesetzt war, trifft man auf größere Rohdiamanten vor allem in erloschenem Vulkangestein.
In sehr vielen Ländern der Erde wurden bisher Diamanten gefunden. Selbst in Deutschland konnte man den wertvollsten aller Edelsteine bereits entdecken. Die größten Diamantvorkommen befinden sich allerdings in Russland, Afrika, Kanada, Australien und Brasilien.

Was für Möglichkeiten gibt es, um die Echtheit eines Diamanten festzustellen? Der reine Augenschein genügt meist nicht. Es wird ein sogenanntes gemmologisches Zertifikat benötigt, welches die Echtheit des Edelsteins garantiert und beim Kauf des Diamantrings mitgeliefert wird.
Abgesehen vom Hauszertifikat des Juweliers attestieren auch unabhängige Institute wie die GIA (Gemological Institute of America), IGI (International Gemological Institute) und HRD (Hoge Raad voor Diamant) die Echtheit des Diamanten. Die Zertifikate geben das Gewicht des Diamanten in Karat, die Farbe, den Reinheitsgrad und die Art sowie Qualität des Schliffs an.

Dem Diamant zum Verwechseln ähnlich ist der Zirkonia. Es handelt sich hierbei um einen im Labor gezüchteten Kristall, der häufig als Diamantimitation verwendet wird. Der Name „Zirkonia“ leitet sich ab vom wesentlichen Bestandteil des künstlichen Schmucksteins, dem Zirconiumoxid.
Auf den ersten Blick lässt sich zwischen Diamant und Zirkonia kein Unterschied ausmachen. Beide funkeln und reflektieren das Licht auf außergewöhnliche Weise. Bei genauerem Hinsehen jedoch besitzt der Diamantkristall einen besonderen Glanz, der dem Zirkonia fehlt. Härte und Gewicht sind zudem unterschiedlich. Der Diamant ist als härtester Edelstein der Welt immer robuster als ein Zirkonia. Mit einer höheren Dichte ist der Zirkonia außerdem stets schwerer als ein Diamant.
Der Unterschied eines Diamanten zum Brillant besteht im Schliff. Der Diamant hat 37 Facetten, während der Brillant 57 vorzeigen kann. Für diesen Schliff wird auch eine größere Menge an Rohmaterial benötigt, weshalb der Brillant der wertvollere Stein ist.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

E-Mail WhatsApp

Die Vielfalt der Creolen: Ein Überblick

Creolen-Ohrringe sind ein zeitloses Schmuckstück, das in vielen verschiedenen Stilen und Materialien erhältlich ist. Creolen Silber und Creolen Gold sind dabei besonders beliebte Varianten. Silberne Creolen bieten eine kühle Eleganz und passen hervorragend zu modernen Outfits, während goldene Creolen Wärme und klassischen Glamour ausstrahlen.

Eines der faszinierendsten Merkmale von Creolen ist ihre Vielfalt in der Größe. Kleine Creolen sind dezent und eignen sich perfekt für den Alltag, während große Creolen Silber ein auffälliges Statement abgeben können, ideal für Abendveranstaltungen oder besondere Anlässe.

Die Beliebtheit von Creolen liegt auch in ihrer Vielseitigkeit. Sowohl Creolen klein als auch große Varianten können mit verschiedenen Outfits kombiniert werden, von lässigen Jeans und T-Shirts bis hin zu eleganten Abendkleidern. Sie sind ein Must-Have in jedem Schmuckkasten, da sie sowohl zeitlose Eleganz als auch modische Vielseitigkeit bieten.

Stilberatung: Die perfekten Creolen für jeden Anlass

Bei der Auswahl der perfekten Creolen Ohrringe ist es wichtig, den Anlass zu berücksichtigen. Für formelle Veranstaltungen oder elegante Abende sind Ohrringe Gold Creolen eine exzellente Wahl. Sie strahlen Raffinesse und Klasse aus und ergänzen jedes elegante Outfit.

Für den täglichen Gebrauch sind kleine Creolen ideal. Sie sind nicht zu auffällig und ergänzen jedes Outfit, ohne zu dominieren. Kleine Silber- oder Goldcreolen sind vielseitig und können sowohl im Büro als auch bei einem entspannten Treffen mit Freunden getragen werden.

In kreativen oder ungezwungenen Umgebungen können Sie mit Ohrringe Creolen in größeren Dimensionen experimentieren. Große Creolen, insbesondere in Silber, fügen einem Outfit ein Element des Flairs und der Individualität hinzu. Sie eignen sich hervorragend, um einem sonst schlichten Look ein wenig Extravaganz zu verleihen.

Pflege und Aufbewahrung von Creolen

Die richtige Pflege und Aufbewahrung von Creolen Ohrringen ist entscheidend, um ihre Schönheit und ihren Glanz zu bewahren. Dies gilt insbesondere für Creolen Gold und Creolen Silber, die anfällig für Anlaufen und Kratzer sein können. Hier sind einige Tipps, um Ihre Creolen in bestem Zustand zu halten:

  1. Reinigung: Regelmäßiges Reinigen ist wichtig, insbesondere für Ohrringe Gold Creolen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und eine milde Seifenlösung, um Schmutz und Öle zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Metall beschädigen können.

  2. Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihre Creolen getrennt von anderen Schmuckstücken auf, um Kratzer zu vermeiden. Weiche Schmuckbeutel oder -kästchen sind ideal, um Creolen klein und große Creolen zu schützen.

  3. Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Verschlüsse und Verbindungen Ihrer Creolen, besonders wenn es sich um zarte oder filigrane Designs handelt.

Trends und Must-Haves: Creolen in der Modeszene

Creolen haben sich zu einem unverzichtbaren Accessoire in der Modeszene entwickelt. Während kleine Creolen und Creolen klein als subtile, elegante Wahl für den Alltag gelten, haben sich besonders große Creolen Silber zu einem modischen Statement entwickelt.

  1. Mode-Statements: Große, auffällige Creolen sind in der Modewelt sehr beliebt. Sie verleihen jedem Outfit einen Hauch von Drama und Stil, besonders wenn sie in markantem Silber gehalten sind.

  2. Mix and Match: Ein Trend, der in der Modeszene immer beliebter wird, ist das Kombinieren verschiedener Creolen-Styles. Tragen Sie Creolen Silber mit Creolen Gold zusammen, um einen einzigartigen, mehrdimensionalen Look zu schaffen.

  3. Nachhaltigkeit: Es gibt einen wachsenden Trend hin zu nachhaltig produzierten Creolen. Suchen Sie nach Marken, die ethisch bezogene Materialien verwenden und umweltfreundliche Produktionsmethoden anwenden.

Kombinationsmöglichkeiten: Creolen für jeden Stil

Creolen sind nicht nur vielseitig in Form und Material, sondern auch in der Art, wie sie kombiniert werden können. Von Creolen klein bis zu große Creolen Silber, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie stilvoll in Ihr Outfit einzubinden:

  1. Alltagslook: Für einen schlichten, aber eleganten Look eignen sich kleine Creolen hervorragend. Sie sind dezent genug, um nicht aufdringlich zu wirken, verleihen aber gleichzeitig jedem Outfit eine gewisse Raffinesse.

  2. Abendgarderobe: Für formelle Anlässe oder Abendveranstaltungen sind Ohrringe Gold Creolen eine exquisite Wahl. Sie strahlen Eleganz aus und passen perfekt zu eleganten Kleidern oder anspruchsvollen Business-Outfits.

  3. Trendige Kombinationen: Experimentieren Sie mit dem Mixen verschiedener Metalle, wie das Tragen von Creolen Silber zusammen mit Goldschmuck, um einen modernen und dynamischen Look zu kreieren.

Creolen durch die Jahrhunderte: Eine historische Perspektive

Creolen haben eine reiche Geschichte und haben sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Von den einfachen Designs der Antike bis zu den modernen Variationen wie Creolen klein und große Creolen Silber, hat sich ihr Stil stetig verändert:

  1. Antike und Mittelalter: In diesen Epochen waren Creolen vorwiegend aus Bronze oder Eisen und oft schlicht gehalten. Sie dienten als Statussymbol und wurden von Männern und Frauen getragen.

  2. Renaissance bis 19. Jahrhundert: In dieser Zeit wurden Creolen aufwendiger, oft verziert mit Edelsteinen. Ohrringe Gold Creolen wurden besonders populär und symbolisierten Reichtum und Status.

  3. 20. Jahrhundert bis heute: In der modernen Zeit haben Creolen eine enorme Vielfalt erreicht. Von kleine Creolen bis zu auffälligen große Creolen Silber, sie sind ein fester Bestandteil der Mode und drücken Individualität und Stilbewusstsein aus.

Die Symbolik hinter Creolen: Kulturelle Bedeutung

Creolen sind mehr als nur ein modisches Accessoire; sie tragen oft eine tiefere, kulturelle Bedeutung. In verschiedenen Kulturen symbolisieren Creolen Ohrringe, insbesondere Creolen Gold, Stärke, Freiheit und Identität.

  1. Stärke und Freiheit: In vielen Kulturen repräsentieren große Creolen Silber und Gold die Stärke und Unabhängigkeit der Trägerin. Sie sind oft ein Symbol für Selbstbestimmung und Empowerment.

  2. Kulturelle Identität: In einigen Kulturen sind Creolen Gold ein wichtiges Erbstück, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, als Zeichen der familiären und kulturellen Zugehörigkeit.

  3. Mode als Ausdruck: In der modernen Gesellschaft werden Creolen klein und groß als Ausdruck individuellen Stils und modischer Vorlieben getragen, wodurch sie zu einem wichtigen Teil der persönlichen Identität werden.

Creolen im professionellen Umfeld: Dos and Don'ts

Während Creolen Ohrringe zweifellos stilvoll sind, gibt es bestimmte Richtlinien, um sie im professionellen Umfeld angemessen zu tragen. Kleine Creolen und dezente Creolen Silber sind oft eine sichere Wahl.

  1. Dezentes Auftreten: Im Berufsumfeld sind übergroße oder übermäßig dekorierte Creolen oft nicht angemessen. Kleine Creolen bieten eine subtile Eleganz, die professionell wirkt.

  2. Farbwahl: Creolen Silber und Gold sind klassische Optionen, die Seriosität und Professionalität ausstrahlen, ohne dabei aufdringlich zu sein.

  3. Anlassbezogene Auswahl: Für wichtige Meetings oder Präsentationen sollten Sie auf auffällige Designs verzichten und sich stattdessen für schlichte Creolen klein oder mittlerer Größe entscheiden.